20:15 Uhr - Der Ölschock von 1973 - Autofreie Sonntage
Mit der Kutsche, dem Fahrrad oder zu Fuß auf der Autobahn unterwegs? Für viele Deutsche rufen diese Bilder nostalgische Erinnerungen an eine Reihe von vier autofreien Sonntagen im November 1973 hervor. Nach der ersten Ölkrise, die die westliche Welt erschüttert, ordnet die Bundesrepublik ein Sonntagsfahrverbot an. Ausgelassen feiern die Bürgerinnen und Bürger diese Tage, inmitten einer wirtschaftlichen Krise. Im Herbst 1973 überfallen ägyptische und syrische Truppen Israel. Besonders die Vereinigten Staaten stehen ihrem Verbündeten im sogenannten Jom-Kippur-Krieg zur Seite. Als Reaktion auf die Unterstützung der USA verhängen die arabischen erdölexportierenden Staaten ein Ölembargo gegen Washington und verkünden zudem, dass sie die Fördermenge reduzieren werden. Das führt zu einem Ölschock und zwingt die Regierungen des Westens zum Energiesparen. Für manche beginnt mit der Ölkrise auch ein neuer Lebensabschnitt: Andreas Nemitz wohnt auf dem Land - kilometerweit von öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt. Kurzerhand kauft er ein Pferd. Als das Fahrverbot endet, behält er die Stute samt Kutsche und macht ein Geschäft daraus. Die Ölkrise von 1973 entpuppt sich als Zäsur. Der wirtschaftliche Nachkriegsboom findet ein jähes Ende. Die Umweltbewegung erhält immer mehr Zulauf und es entwickelt sich ein neues Bewusstsein für Ressourcenverbrauch, Konsum und daraus resultierende Umweltschäden.

20:15 Uhr - A Royal Corgi Christmas - Weihnachten wird königlich
Zum Weihnachtsfest schenkt Kronprinz Edmond seiner Mutter Portia einen Corgi-Welpen. Doch der kleine Hund sorgt für allzu viel Unruhe im königlichen Schloss. Also muss Edmond etwas unternehmen. Er stellt die Hundetrainerin Cecily ein, die sich des Welpen annehmen soll. Doch das Konzept von Cecily sieht vor, dass Edmond persönlich am Hundetraining teilnimmt. Der Prinz willigt ein und schon bald kommen sich er und Cecily näher.

20:15 Uhr - Die größten Geheimnisse der 80er
Jede Menge Nostalgie und diverse Rückblicke in die Kinderzimmer, Schulen oder Büros der Republik stehen im Mittelpunkt dieser lustigen 80er-Show. Es geht darum, welche Technik, welche Gimmicks und welche Neuerscheinung von damals uns auch heute noch beeinflussen. Warum hat der Zauberwürfel immer noch so zahlreiche Fans? Welche Erfindungen aus jener Zeit prägen unseren jetzigen Alltag? Diese und andere spannende Fragen werden hier und heute beantwortet.

20:15 Uhr - Hartes Deutschland - Leben im Brennpunkt
Geschätzte 2000 Menschen leben in Hamburg auf der Straße. Zu ihnen gehörte auch Julia, die schwer alkohol- und heroinabhängig war. Nach einem Gefängnisaufenthalt verschwindet die 37-Jährige - kurze Zeit später verstirbt sie. Auf der Hamburger Reeperbahn leben Inge (52) und Jacky (35). Trotz des Altersunterschieds sind sie Freundinnen - bis "auf der Platte" ein Streit zwischen ihnen entbrennt.

20:15 Uhr - The Day after Tomorrow
Tosende Tornados, gigantische Flutwellen und klirrende Kälte: Roland Emmerich lässt in seinem Endzeitthriller die Umwelt-Apokalypse über Dennis Quaid, Jake Gyllenhaal und die USA hereinbrechen. - In der Antarktis schmilzt das Eis. Mit enormer Wirkung auf das Weltklima. Tornados verwüsten L. A., Riesen-Hagel erschlägt Menschen in Tokio, und eine berghohe Wasserwand überrollt New York. Nach einem Temperatursturz versucht ein Klimaforscher (Dennis Quaid), seinen Sohn (Jake Gyllenhaal) aus dem vereisten Manhattan zu retten.

20:15 Uhr - Das große Promi-Büßen
Reue zeigen oder standhaft bleiben. Olivia Jones hat wieder einige Prominente aus Funk und Fernsehen zu Gast, die sich mit Handlungen oder Meinungen aus der eigenen Vergangenheit konfrontieren lassen müssen. Für alle Beteiligten, die im Rahmen der Show eine zweite Chance bekommen, heißt es dann: Kannst Du auch heute noch zu dem stehen, was Du damals getan hast? Oder tut es Dir Leid und Du würdest es jetzt anders machen?

20:15 Uhr - Das 1% Quiz - Wie clever ist Deutschland?
Nicht einer gegen alle, aber einige gegen alle! So kann man das Motto dieser unterhaltsamen Quiz-Veranstaltung zusammenfassen. Showmaster Jörg Pilawa begrüßt im Fernsehstudio wieder 100 Kandidaten und Kandidatinnen, die es dann mit dem Rest des Landes aufnehmen sollen. Es geht um Wissensfragen aus allen möglichen Bereichen, darunter Politik, Wissenschaft, Sport, Geografie, Kunst oder Kultur. Wer sich hier am besten schlägt, darf am Ende bis zu 100.000 Euro mit nach Hause nehmen.

20:15 Uhr - 2023! Menschen, Bilder, Emotionen
Der Jahresrückblick 2023 wirft einen Blick auf die bedeutsamsten Momente des Jahres. Es werden Themen von Unterhaltung über Gesellschaft bis hin zu Weltpolitik behandelt. Prominente Gäste werden eingeladen und es wird auf die Menschen eingegangen, die das Jahr geprägt haben. Der Rückblick bietet eine Mischung aus Lachen und Weinen, während Ereignisse des abgelaufenen Jahres Revue passieren.

20:15 Uhr - Die schönsten Weihnachts-Hits
Carmen Nebel präsentiert "Die schönsten Weihnachts-Hits" live aus München. Auch 2023 unterstützen viele Prominente die große Show-Gala zugunsten von "Misereor" und "Brot für die Welt". Mit dabei sind Andreas Gabalier, Andrea Berg, Wincent Weiss, Tom Gaebel mit Big Band, Joelina Drews und viele mehr. Mehr als 20 prominente Gäste aus Unterhaltung und Sport nehmen telefonisch Spenden entgegen. Seit vielen Jahren unterstützt das ZDF die beiden christlichen Hilfsorganisationen "Misereor" und "Brot für die Welt". Auch in diesem Jahr helfen wieder viele prominente Gäste mit, die Not der Ärmsten der Armen zu lindern.

20:15 Uhr - Der Barcelona-Krimi
In einem Beachclub in Barcelona treffen sich alte Freunde nach langer Zeit wieder: die Ärztin Sofia, der IT-ler Sergi, der Schulleiter Alex und der Fotograf Bruno. Mit der Ausgelassenheit ist es schlagartig vorbei, als Brunos Leiche entdeckt wird. Die Ermittler Bonet und Valent finden heraus, dass die Clique nicht nur aus Nostalgie zusammengekommen ist. Es kommen verlustreiche Geschäftsbeziehungen und eine anonyme Briefserie ans Licht.
